Die Reise in Polen für alle, besonders für die Teilnehmer, die erst jetzt mit Vogelbeobachtungen anfangen und die viel fotografieren wollen. Da die Wälder noch unbelaubt sind, ergeben sich sehr gute Beobachtungsmöglichkeiten auch für Elche, Hirsche und besonders für die frei lebenden Wisente.
Wisente, Elche, Spechte, Eulen, Wasservögel
Programm
1. Tag
Treffen in Bialystok am Bahnhof ( auf Wunsch gegen Bezahlung – Abholen von Warschau) Transfer zur Unterkunft in Bialowieza Urwald. Kurze Exkursion in die Umgebung des Unterkunfts, wo wir erste Waldvögel wie: Haselhuhn, Rotdrossel, Waldbaumläufer, Seidenschwänze, sehen können. Abends Eulenbeobachtungen, Sperlingskauz und Rauhfusskauz.
2. Tag
Heute beginnen wir mit einer ganztägigen Exkursion im berühmten Bialowieza Urwald Nationalpark. Hier leben 8 Spechtarten : Bunt-, Mittel -, Klein-, Weißrücken-, Schwarz-, Dreizehen, Grün- und Grauspecht. Wir wandern durch die alte Hainbuchenwälder, wo wir alle erwähnten Spechtarten beobachten können.
3. Tag
Frühmorgens besuchen wir den „Wirtschaftswald”, den nicht zum Nationalpark gehörenden Teil des Bialowieza Urwaldes. Hier leben etwa 700 Wisent, die wir beobachten wollen, die aber trotz ihrer Größe schwer zu finden sind. Mittagszeit besuchen wir den Stausee Siemianowka, wo wir Rohrweihe, Raubwürger; Silberreiher und mehrere Entenarten erwarten können.
4. Tag
Am heutigem Tag versuchen wir noch mal die Wisente zu sehen kriegen, diesmal nicht im Urwald sonst in Kulturlandschaft, bis ende April die Wisente gehen gerne zu Wintergetreiden, wo wir besonders gute Chanc die zu fotografieren haben. Offene Landschaft bietet auch gute Möglichkeiten die Vogelarten zu beobachten, die nur im Winter bei uns zu sehen sind, also Seidenschwänze, Ohrenlärche, Schneeammer, aber auch Rebhüner, Grauammer, Rauhfussbussard
5. Tag
Heute verlassen wir den Bialowieza Urwald und fahren in das Sumpftal Biebrza zu unserem zweitem Standort am Fluss Biebrza frei leben. Unterwegs an einem großen Komplex alter Fischteiche wollen wir Beutelmeise, Drosselrohrsänger, Schilfrohrsänger, Rothalstaucher, Zwergtaucher, Haubentaucher, Schwarzhalstaucher und Rohrdommel beobachten. Wir fahren durch malerische, von weißrussischer Minderheit bewohnte Holzdörfer.
6. Tag
Den ganzen Tag bleiben wir in Sumpftal Biebrza, hier häutiger Schwärpunkt sind Elche und Kraniche. Der Elch ist hier der grösste Säugetier und sein Bestand man schätzt bis 1000 Tiere, In Nationalpark man darf nicht jagen, deswegen die Tiere haben weniger Angst vor Menschen und sehr oft kan man die Elche schon von 20- 50 meter beobachten. Der Kranich bildet hier auch die grösste Population in Polen, mehrere balzende Vögel lassen unvergessliche Eindrucke und geben schöne Fotomotive.
7. Tag
Vogelbeobachtungen am rechtem Ufer des Flusses Biebrza. Unsere Exkursion endet mit einer Fußwanderung auf dem Deich, wo wir singende Blaukehlchen sehen wollen. Abends versuchen wir den bodenbrütenden Uhu zu hören und und werden wir einige der vorkommenden Elche aber auch ziehende Waldschnepfe zu sehen.
8. Tag
Morgen früh unternehmen wir eine Wanderung entlang des Flusses Narew , um die Biber und Fischotter zu beobachten. Nach dem Frühstück bleiben wir in der Nähe von der Mündung Fluss Biebrza zum Fluss Narew. Hier gibt es hauptsächlich viele Limikolen, Rotschenkel, Grünschenkel, Uferschnepfe und Kampfläufer.
9. Tag
Rückfahrt nach Deutschland.